"Leben mit Down-Syndrom" Nr.67, Mai 2011
Einige von vielen
interessanten Themen im neuen Heft:
Elzbieta Szczebak und Johannes Wilkes: Geschwister - Was sie prägt? Was sie bewegt? | Rolf Wernstedt: Inklusive Bildung: Die UN-Konvention und ihre
Folgen | Sylvia Garcia Escamilla und Siegfried Pueschel: Mexican School of Down Art | Dennis McGuire und Brian Chicoine:
Essensverweigerung – Symptom von vielen psychischen und körperlichen Problemen | Ellen Schlag: Tomatis-Therapie | Jürgen Gress:
Pflegeversicherung – Tipps für die Begutachtung mehr
...
Westdeutsche Down-Syndrom-Ambulanz
Seit September 2007 gibt es dieses Beratungsangebot für Kinder mit Down-Syndrom im Klinikum Niederberg in Velbert. Es ist eine Ergänzung zu den
bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten, die Eltern von Kindern mit Down-Syndrom zur Verfügung stehen. Therapeuten und Ärzte können sich ebenfalls mit Fragen an das Down-Syndrom -Team
wenden.
Erfahrung und Kompetenz
Ein Kinderarzt sieht in der Regel pro Jahr nur wenige Kinder mit Down-Syndrom in seiner Praxis. Deshalb hat er kaum Gelegenheit, viel Erfahrung mit den spezifischen Problemen, die diese Kinder haben können zu sammeln. Das gleiche gilt häufig auch für Therapeuten in logopädischen und krankengymnastischen Praxen.
In der DS-Sprechstunde arbeitet ein Team von Fachleuten aus dem medizinischen und therapeutischen Bereich, das aus einer langjährigen Erfahrung
schöpfen und durch sein Engagement in der Sprechstunde noch mehr Kompetenz aufgebaut hat.
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats bieten wir Ihnen vormittags und nachmittags in den Räumen der Kinderklinik des Klinikum Niederberg in Velbert eine Sprechstunde für
Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom.
Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind dem Kinderarzt, einer Kieferorthopädin, einer Sprachheilpädagogin einer Ergotherapeutin sowie einer Physiotherapeutin und einer
Heilpädagogin vorzustellen.
In unserem Elterncafe steht Ihnen ein Mitglied einer Selbsthilfegruppe für allgemeine Fragen zur Verfügung.

Kontakt:
Westdeutsche Down-Syndrom-Ambulanz
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Chefarzt Dr. med. Erdmuth Schubert
Robert-Koch-Straße 2, 42549 Velbert
Telefon 02051 982-1501
down-syndrom-ambulanz@klinikum-niederberg.de
Terminorganisation über:
Verena Müller (außerklinisch)
miitwochs von 9:00 Uhr - 11:00 Uhr und von 20:00 Uhr - 22:00 Uhr (außer in den NRW Schulferien vom 22.07.2011 - 06.09.2011)
Telefon: 02051 804537
DSAmbVelbert@web.de
Bei der Finanzierung der Sprechstunde sind wir auf die Unterstützung des Fördervereins der Kinderklinik und auf eine Eigenbeteiligung angewiesen, da es für diese
Initiative keine öffentlichen Fördergelder gibt. Pro Kind benötigen wir neben Ihrer Eigenbeteiligung in Höhe von 50 Euro noch ca. 150 Euro, die durch den Förderverein übernommen
werden.
Mit einer Spende können Sie dieses Projekt zusätzlich unterstützen.
Förderverein Kinderklinik Niederberg e.V.

Spendenkonto 26 203 463
BLZ 334 500 00
Sparkasse HRV
Stichwort: Westdeutsche Down Syndrom Ambulanz
Seminare
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Organisation von Seminaren und Workshops. Einmal monatlich finden diese Veranstaltungen als
Tages– oder Halbtagsseminare statt.
Jahresübersicht 2010 / 2011
04. September 2011 - 04. September 2012
4 Einträge gefunden
Rechtsfragen im Behinderungsfall, Pflegebegutachtung von Kindern
17. September 2011 11:00 Uhr - 17:00 UhrDabei ist sowohl der Fragenkreis des Sozialrechts und nicht zuletzt des Erbrechts betroffen. Aus diesem Grund bieten wir in dieser Veranstaltung 2 Einzelvorträge aus den vorgenannten Bereichen an.
Basisseminar
01. Oktober 2011 11:00 Uhr - 17:00 UhrDown-Syndrom und AD(H)S
15. Oktober 2011 10:00 Uhr - 17:00 UhrDenn sie wissen nicht, was sie tun ...
29. Oktober 2011 - 30. Oktober 2011 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Klinikum Niederberg
Sitzungssaal 1+2
Robert-Koch-Str. 2
42549 Velbert
Letzte Änderung: 12.07.2011
Seminarorganisation

Johannes Hindenburg
Friederike Escher-Göbel
(Das Büro ist zur Zeit nicht besetzt. Sie erreichen uns aber unter der nachfolgenden E-mail Adresse)
Am 25. März 2011 lud das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter zu einer Festveranstaltung anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tages ein. Auf dem Programm
stand u.a. eine Preisverleihung: Das „Goldene Chromosom“ ehrt einen Menschen mit 47 Chromosomen für eine besondere Leistung, und der „Moritz“ ist
eine Anerkennung für eine Person mit 46 Chromosomen, die sich in besonderer Weise für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit DS engagiert. Daran anschließend folgte die Premiere unseres
neuesten Projekts „Down-Syndrom und ich“. mehr
...
Am 21.3. ist
Welt-Down-Syndrom-Tag!
Das InfoCenter bietet dazu – wie in jedem Jahr – eine Reihe von Aktionen und Materialien für Ihre Info-Stände und Ihre Öffentlichkeitsarbeit an. Natürlich auch
wieder mit dabei: unsere beliebte Do-it-yourself-Posteraktion.
mehr ...
Eine Pressemitteilung des Deutschen Down-Syndrom InfoCenters finden Sie hier zum Download
WILL YOU "LET US
IN"?
Down Syndrome International (DSI) präsentiert
ein weltweites Video-Event mit Beiträgen aus 45 Ländern
zum Welt-Down-Syndrom-Tag 2011.
mehr ...
Machen Sie mit beim Welt-Down-Syndrom-Tag!
Frankieren Sie Ihre Post mit einer ganz besonderen Briefmarke! Tragen Sie den Aktions-Pin!
Verteilen Sie die Info-Karte! mehr ...
„Leben braucht Vielfalt“ – Großfotos von Menschen mit Down-Syndrom
Vernissage im BioMarkt Lauf am 18.02.2011
In mehr als 20 Geschäften der Laufer Altstadt sind von Freitag, 18.02., bis zum 21.3.2011 Großporträts von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Down-Syndrom zu
sehen. mehr ...
„Sind wir Jugendliche oder haben wir Down-Syndrom?“
– eine Buchvorstellung der besonderen Art
Im Vorfeld des Welt-Down-Syndrom Tages lud das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter zu einer Buchpremiere ein. Mit der Publikation, die von Cora Halder aus dem Norwegischen
übertragen wurde ... mehr
...
Aktuell in
unserem Webshop:
Ein Terminkalender mit außergewöhlichen Bildern von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom, oder eine Bilderbox aus Weißblech mit
zwölf Postkarten sind ideale Geschenke.
Außerdem: Auch das neue Fotobuch von Conny Wenk zum Thema Freundschaft mit bezaubernden Bildern und anrührenden Geschichten ist ab sofort über unseren
WebShop erhältlich
Down-Syndrom–Zwillingsstudie Prof. Dr. med. Wolfram Henn vom Institut für Humangenetik in Homburg startete letztes Jahr die Suche nach Familien mit Zwillingskindern, von denen
eines das Down-Syndrom hat und das andere nicht, für eine wissenschaftliche Studie. Nun werden passende Kontrollgruppen gesucht, also "normale" DS-Einlings-Familien ... mehr ....
Cora Halder, Geschäftsführerin des Deutschen Down-Syndrom-InfoCenters in Lauf a. d. Peg., mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland geehrt. Die Auszeichnung nahm der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer ... mehr ...
"Me Too" – wer will schon normal
sein? Ab 5. August in den deutschen Kinos: der spanische Film „Yo Tambien“ über eine Liebe mit Handicap. Pablo Pineda, der in DS-Kreisen schon länger bekannt ist, weil er als erster Mensch
mit Down-Syndrom einen Hochschulabschluss erworben hat, spielt die Hauptrolle. www.movienetfilm.de
„Diagnose Down-Syndrom, was nun?“
– Sonderausgabe der Zeitschrift „Leben mit Down-Syndrom“
In der neuen Sonderausgabe finden Familien, die am Anfang eines gemeinsamen Lebensweges mit einem Kind mit Down-Syndrom stehen, viele interessante und Mut machende
Artikel. mehr ...
Projekt „Yes, we can ...“
– Mathematik für Menschen mit Down-Syndrom
Unter dem Motto „lebenslanges Lernen“ für alle EU-Bürger ist mit Beginn dieses Jahres der Startschuss ... mehr ...